In dem Maße, wie sich die Weltbevölkerung entwickelt und verändert, verändern sich auch die Unternehmen: Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Anstieg der Bevölkerung nur mit einem Anstieg der möglichen Arbeitskräfte in den Unternehmen bewirkt. In diesem Artikel werden wir zwei Phänomene näher beleuchten, die die Arbeitswelt in den kommenden Jahrzehnten maßgeblich beeinflussen werden: den demografischen Wandel und das Talentdefizit.
Was ist der demografische Übergang?
Was ist der demografische Übergang? Warum sprechen wir über den demografischen Wandel? Was bedeuten diese Faktoren? Und wie spiegeln sich diese Aspekte in der heutigen Arbeitswelt wider?
Der demografische Übergang ist ein weltweites Phänomen, das mit einem Rückgang der Geburtenrate und einer entsprechenden Alterung der Bevölkerung zusammenhängt, was sich auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und der Wirtschaft in unterschiedlichem Maße auswirkt.
Alle Länder und Regionen der Welt befinden sich in einer historisch beispiellosen Phase des demografischen Wandels mit einer schwindelerregenden Wachstumsrate der menschlichen Bevölkerung: Seit 1960 ist die Weltbevölkerung bis Mai 2022 von 3 auf 7,9 Milliarden Menschen angewachsen, und nach Angaben der UNO wird die Weltbevölkerung im Jahr 2050 sogar 10 Milliarden betragen.
Bevölkerung von 10 Milliarden Menschen. Aus diesem Grund gehen die Prognosen für das nächste halbe Jahrhundert von einer stark differenzierten Welt aus, mit Stagnation oder möglichem Rückgang in einigen Teilen der entwickelten Welt und anhaltend schnellem Wachstum in weniger entwickelten Regionen.
Diese demografischen Veränderungen haben offensichtlich einen starken Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die damit verbundenen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten für jüngere Menschen.
Demografischer Wandel
Der demografische Wandel beschreibt Veränderungen in der Bevölkerungsgröße und -struktur, die durch Veränderungen der Geburten– und Sterberaten sowie durch Wanderungen verursacht werden. Der demografische Wandel in den heutigen westlichen Industrieländern ist durch niedrige Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung gekennzeichnet.
In Europa hat der demografische Wandel starke Auswirkungen sowohl auf die Wirtschaft als auch auf die Gesellschaft, und es ist inzwischen klar, dass viele Wirtschaftszweige in der Lage sein müssen, mit diesen radikalen Veränderungen fertig zu werden. Aber auch die Fachleute in allen Arbeitsbereichen müssen in der Lage sein, auf die Anforderungen des Wandels zu reagieren, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu sichern.
Weitere Daten und Phänomene finden Sie im Bericht der Europäischen Kommission: European Commission Report on the Impact of Demographic Change.
Talentlücke: Was ist das? Definition und Ursachen
Die Talentlücke bezieht sich auf den Mangel an qualifiziertem Personal in einer Organisation und ist die Lücke zwischen dem aktuellen Niveau der Talente, Fähigkeiten oder Kompetenzen der Mitarbeiter und dem Niveau, das zur Erreichung der Ziele der Organisation erforderlich ist.
In den meisten Fällen ist die Talentlücke auf den rasanten technologischen Fortschritt zurückzuführen, der es für die Mitarbeiter schwierig, wenn nicht gar unmöglich macht, mit den sich weiterentwickelnden Arbeitsmitteln Schritt zu halten. Zusätzlich zu dieser allgemeinen Ursache, die vielen Geschäftsmärkten gemeinsam ist, identifiziert PMI drei, die sich auf die Untersuchung dieses Phänomens im Bereich des Projektmanagements konzentrieren:
- Die steigende Zahl von Arbeitsplätzen, die projektmanagement orientierte Fähigkeiten erfordern.
- Die steigende Nachfrage nach Projektexperten in Schwellen- und Entwicklungsländern aufgrund des Wirtschaftswachstums.
- Die Pensionierungsquote von Arbeitskräften.
In der physiologischen Spanne des menschlichen Lebens erreicht die Arbeitsproduktivität in den mittleren Lebensjahren eines Arbeitnehmers ihren Höhepunkt. Aus diesem Grund kann ein Anstieg der Bevölkerung im mittleren Alter direkt zur Produktion eines Landes beitragen. Abgehängte“ Menschen, d. h. diejenigen, die zu jung oder zu alt sind, um zu arbeiten (oder um dies sehr produktiv zu tun), konsumieren dagegen mehr, als sie durch ihre eigene Arbeit produzieren, was sich auf den Lebensstandard und die Transfers zwischen den Generationen auswirkt.
Angesichts sinkender Geburtenraten und eines zunehmenden Anteils älterer Arbeitnehmer müssen die Unternehmen neue Wege finden, um den Arbeitskräftemangel zu lindern und den Talendefizit zu schließen.
Längeres Arbeiten kompensiert jedoch nicht den allgemeinen Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Der Bedarf an Projektmanagern und anderen Fachleuten wird zunehmen, da sich die Industrie zunehmend auf das Projektmanagement konzentriert.
Dieser Mangel wird durch das Phänomen der „Großen Resignation“ noch deutlicher, was das Phänomen der Talentlücke sicherlich noch weiter verschärfen wird.
Talent Gap: Phänomene auf dem Wirtschaftsmarkt
In dem vom PMI im Jahr 2021 veröffentlichten Bericht Talent Gap: Zehnjährige Beschäftigungstendenzen, Kosten und globale Implikationen können mehrere Phänomene im Zusammenhang mit der Talentlücke analysiert werden.
Erstens die anhaltende Kluft zwischen der Nachfrage nach Projektmanagementfähigkeiten und der tatsächlichen Verfügbarkeit dieser Fähigkeiten.
Schätzungen zufolge wird die Weltbevölkerung bis 2050 von derzeit 7,7 Milliarden Menschen auf 9,7 Milliarden ansteigen und bis zum Ende des Jahrhunderts 11 Milliarden erreichen.
Laut dem vom PMI im Jahr 2021 veröffentlichten Talent Gap Report werden in den nächsten zehn Jahren weltweit 25 Millionen neue Projektmanagement-Fachleute benötigt. Es wird geschätzt, dass diese Ressourcenknappheit weltweit bis zu 345,5 Millionen Einbußen beim BIP verursachen könnte.
Nach den von PMI erhobenen Daten:
- Bis 2030 wird die Zahl der Beschäftigten im Projektmanagement von heute 90 Millionen auf 120 Millionen ansteigen.
- Davon werden 25 Millionen neue Arbeitnehmer sein, die eingestellt werden, um die Marktlücke zu schließen: 12 Millionen werden eingestellt, um neue Stellen zu besetzen, und 13 Millionen, um die Stellen pensionierter Fachkräfte zu ersetzen.
Ein weiterer Grund für das Fortbestehen der Talent Lücke ist die ständig steigende Nachfrage nach Projekt Fachleuten in den Schwellenländern: Dieses Phänomen impliziert einen Rückgang der Abwanderungsrate in andere Länder, was zu einem echten Talentmangel führt, der Schätzungen zufolge bis zum Jahr 2030 zu einem Verlust von 345 Mrd. Euro in Bezug auf das BIP führen wird.
Lösungsmöglichkeiten
Es ist unwahrscheinlich, dass der weltweite Bedarf an Projektmanagementtalenten bis 2030 gedeckt werden kann, wenn die Unternehmen nicht eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördern. Die Entwicklung der Fähigkeiten der nächsten Arbeitnehmer wird daher eine Herausforderung sein, der sich die Arbeitgeber stellen müssen, um die Talentlücke zu schließen. Sie müssen widerstandsfähiger werden und sich besser auf die Zukunft vorbereiten, insbesondere auf den demografischen Wandel.
Das PMI hat 5 Faktoren identifiziert, welche die aktuelle und zukünftige Entwicklungen verbessern könnten:
- Bessere und verstärkte Nutzung der Technologie: Die Einführung neuer Technologien und die damit verbundene digitale Transformation werden in allen Arbeitsbereichen, einschließlich des Projektmanagements, große Veränderungen bewirken.
- Junge Talente finden und halten: Der Anteil der Unternehmen, die in junge Talente investieren, ist äußerst gering. Dies kann vielmehr eine neue Perspektive für Unternehmen sein, die wachsen und vor allem der Zeit und dem Wandel voraus sein wollen. Die Einstellung junger Talente erfordert ein gewisses Engagement bei der Ausbildung, hat aber langfristig gesehen viele positive Aspekte.
- Suche nach Talenten außerhalb unserer Grenzen: Regionen wie Afrika, Südostasien und Lateinamerika bieten ein großes Reservoir an jungen Talenten. Die Einführung dieser neuen Arbeitskräfte könnte positive Aspekte wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung in das Unternehmensumfeld fördern. > Artikel zum Diversitätsmanagement tbd
- Nutzen Sie die Kraft aller Change Maker: Setzen Sie auf die Fähigkeiten der Change Maker, um die vorhandenen Mitarbeiter effizienter zu führen und so die Kosten zu senken.
- Bewahrung des Wissens ausscheidender Mitarbeiter: Schätzungen zufolge kümmert sich weniger als die Hälfte der Unternehmen tatsächlich um den Wissenstransfer zwischen Mitarbeitern, obwohl ein effektiver Wissensaustausch ein Schlüsselelement für Entwicklung und Wachstum ist
Schlussfolgerung
Es wird die Aufgabe der Projektmanager der Zukunft sein, mit Hilfe der Personalabteilung eine Gleichstellungspolitik zu betreiben, um die Kluft zwischen den Generationen am Arbeitsplatz zu überwinden, indem sie ein Gleichgewicht zwischen den neuen jungen Talenten und den Mitarbeitern, die kurz vor dem Ruhestand stehen, herstellen. Auf diese Weise wird es möglich sein, die Talentlücke zu schließen und den Mangel an qualifiziertem Personal auszugleichen.
Zu den Hauptzielen der Unternehmen in der unmittelbaren Zukunft gehören daher die Suche und Ausbildung neuer Mitarbeiter und die daraus resultierende Notwendigkeit, auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein; es wird immer wichtiger werden, sich nicht nur an potenzielle Kunden, sondern auch an potenzielle Mitarbeiter zu „verkaufen“: Der Ruf der Marke wird für jedes Unternehmen und jeden Betrieb immer wichtiger werden.
Neue Strategien und neue Fachleute, wie z. B. Projektmanager, werden erforderlich sein, um die neue Herausforderung des demografischen Wandels zu bewältigen.
Sie werden diejenigen sein, die neue Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen und Kommunikation in Verbindung mit einer ausgeprägten Fähigkeit zur Anpassung an den Wandel besitzen müssen.