Was wäre, wenn wir dem Mikromanagement ein Ende setzen würden? Die neueste Studie des Beratungsunternehmens Gallup zeigt, dass der Hauptgrund, warum Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlassen, die Beziehung zu ihrem direkten Vorgesetzten ist. Grund genug für viele, ihren eigenen Führungsstil zu überprüfen und vor allem nicht in die Falle des Mikromanagements zu tappen. Dazu ist es aber notwendig, zu verstehen, worum es sich handelt.
Was ist Mikromanagement?
Mikromanagement ist ein Führungsstil, der durch eine übermäßige Kontrolle der Arbeit anderer bis ins kleinste Detail gekennzeichnet ist.
Das Abdriften in das Mikromanagement hat sich schnell vollzogen, obwohl alles mit einer guten Absicht begann, entweder um die Fähigkeiten aller zu verbessern oder um die Produktivität des Teams zu steigern. Leider sind die Folgen ganz andere.
Wie und warum wird man zum Mikromanager?
Laut einer auf LinkedIn veröffentlichten Analyse sind 79 % der Arbeitnehmer mindestens einmal in ihrem Berufsleben zum Mikromanager geworden. Eine alarmierende Tatsache, vor allem wenn man bedenkt, dass Mitarbeiter, die sich bei ihrer täglichen Arbeit kontrolliert fühlen, zumindest langfristig zu schlechteren Leistungen neigen, wie eine 2011 im Journal of Experimental Psychology veröffentlichte Studie zeigt.
Aber wie kommen wir dann auf die dunkle Seite?
Dieses Verhalten ist vor allem bei mittleren Führungskräften zu beobachten, die zwischen den hohen Anforderungen ihrer Vorgesetzten und dem Druck ihrer Teams allmählich die Kontrolle über die Situation verlieren und sich in ein unterdrückerisches Verhalten gegenüber anderen flüchten. Sie konzentrieren sich zu sehr auf Details, ohne in der Lage zu sein, den nötigen Abstand zu gewinnen, um eine globale und strategische Vision zu bewahren. Es gibt in der Tat einen Unterschied zwischen der Aufmerksamkeit für das eigene Team, der Gewährleistung einer regelmäßigen Nachbereitung, der Führung ... und einer übermäßigen Kontrolle. Die Grenze ist definitiv fließend, und Mikromanager können sich hinter dem Wunsch verstecken, gut zu sein.
Wir werden zu Mikromanagern, wenn wir anfangen, zu viel zu kontrollieren, wenn wir Angst haben, Risiken einzugehen, wenn es uns an Führung und Selbstvertrauen mangelt. Manche Menschen sind aufgrund ihrer Persönlichkeit dazu prädisponiert, Mikromanager zu sein.
Manche Situationen lösen bei ihnen einen Stressmechanismus aus, so dass die Angst überwiegt und Mikromanagement betrieben wird.
Führungskräfte, die zum Mikromanagement neigen, sind oft Experten in ihrem Beruf, beherrschen aber die globaleren Aspekte des Unternehmenslebens nicht oder nur unzureichend. Sie haben Angst, überfordert zu werden, die Kontrolle zu verlieren und glauben sogar, dass ihre Mitarbeiter sie betrügen und belügen werden, wenn sie nicht zwanghaft kontrolliert werden.
Woran erkennt man einen Mikromanager?
Fällt es Ihnen schwer, zu delegieren? Haben Sie gerne alles unter Kontrolle? Filtern Sie manchmal Informationen? Mögen Sie Protokolle und Besprechungen? Läuft Ihre Kommunikation schief und führt zu Missverständnissen? Haben Sie eine hohe Fluktuation in Ihrem Team? Sind Sie zu sehr auf Details fixiert? Rechtfertigen Sie sich oft? Wenn ja, dann sind Sie auf dem falschen Weg….
Hier sind 5 Fragen, die Sie sich stellen sollten, um herauszufinden, ob Sie ein Mikromanager sind
Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sind Sie wahrscheinlich bereits ein Mikromanager oder kommen ihm sehr nahe:
- Erledige ich manchmal operative Aufgaben, die nicht in meinen Zuständigkeitsbereich fallen, während ich andere, strategischere Dinge tun sollte?
- Neige ich dazu, Berichte zu missbrauchen, auch wenn sie keinen Mehrwert für mein Team haben?
- Gebe ich manchmal extrem detaillierte Anweisungen?
- Überprüfe ich ständig die Arbeit meines Teams vor der Veröffentlichung?
- Fällt es mir schwer, bestimmte Aufgaben zu delegieren, weil mir das Vertrauen fehlt?
Die Risiken und Folgen des Mikromanagements
Diese Art der Führung schadet dem Unternehmen, der Führungskraft und allen Mitarbeitern. Sie hemmt im Allgemeinen Kreativität und Produktivität.
Die Hauptrisiken des Mikromanagements
- Beeinträchtigt die Teamarbeit und die zwischenmenschlichen Beziehungen
- Beeinträchtigt die Motivation und Leistung der Mitarbeiter
- Beeinträchtigt die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter, führt zu Burn-out, Langeweile oder Resignation
- Führt zu einem schweren, stressigen und langweiligen Arbeitsumfeld
- Demotiviert das Team, das nur wegen des Gehalts kommt
- Verringert die allgemeine Sicht und erhöht die Fehlerquote
- Hemmt die Kreativität und Innovation der Mitarbeiter
Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen starke negative emotionale und physiologische Reaktionen auf unnötige oder unerwünschte Kontrolle haben und dass dies die zwischenmenschlichen Beziehungen untergraben kann. Der ehemalige US-Armeegeneral George S. Patton sagte einmal: „Sage den Leuten nie, wie sie etwas tun sollen. Sag ihnen, was sie tun sollen, und sie werden dich mit ihrem Einfallsreichtum überraschen“.
Auch Johann Molinari beschreibt in einem seiner Artikel die 3 wichtigsten schädlichen Auswirkungen des Mikromanagements.
- Die Arbeit wird zeitraubend
Unaufhörlich zu erstellende Berichte und sehr detaillierte Anweisungen machen die Arbeit sehr zeitaufwändig. Hinzu kommt der Mangel an Verantwortlichkeit, der dazu führt, dass sich die Mitarbeiter Fragen stellen wie „Was ist der Sinn meiner Arbeit? Warum stehe ich jeden Morgen auf?“, was zu Burn-out oder umgekehrt zu Bore-out führen kann.
- Mangelndes Vertrauen schadet der Mitarbeitermotivation
Wie können Sie einem Menschen Vertrauen schenken, wenn Sie ihn systematisch kontrollieren? Wenn Sie ihnen den Eindruck vermitteln, dass Sie sie nicht respektieren oder ihnen nicht vertrauen? Wie soll man sie motivieren, wenn man im Voraus weiß, dass man die Syntax, die Grammatik und jedes einzelne Komma ihrer Arbeit überprüfen wird?
- Mikromanagement schadet dem Team, aber auch der Führungskraft selbst
Der Mikromanager blockiert letztlich seine eigene berufliche Entwicklung, er schafft es nicht, sein Team zu stärken oder es voranzubringen. Der Mikromanager wird selbst zum wichtigsten limitierenden Faktor seines Teams, er wirkt als Engpass für das Team: Er will sich einmischen und jeden Aspekt kontrollieren und blockiert jeden Fortschritt.
- Allerdings hat dieser Führungsstil auch einige Vorteile
- sich lustloser Mitarbeiter bewusst zu werden,
- die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter auszugleichen,
- die Ausführung schwieriger und komplizierter Aufgaben zu erleichtern,
- neue, aber unerfahrene Mitarbeiter besser ausbilden/einarbeiten
Mikro-Management und Makro-Management
Makromanagement ist das Gegenteil von Mikromanagement. Makromanagement ist ein Führungsstil, der einen eher passiven Ansatz verfolgt und den Mitarbeitern erlaubt, ihre Arbeit mit minimaler direkter Aufsicht zu erledigen. Manche Mitarbeiter sehen Makro-Manager als Vorgesetzte, die ihnen nicht genug Unterstützung oder Feedback geben, um ihre Arbeit effektiv zu erledigen, aber sehr oft wird dieser Stil von den Mitarbeitern sehr geschätzt, die sich bestätigt fühlen und gerne mit einer gewissen Autonomie arbeiten.
Mikro-Management vs. Leadership
Mikromanager sind häufig Personen, die aufgrund ihres hohen Dienstalters oder einfach deshalb befördert wurden, weil sie in ihrer operativen Tätigkeit gut waren, und denen es oft an Erfahrung oder Fähigkeiten zur Mitarbeiterführung fehlt. Es kann auch sein, dass der Mangel an zwischenmenschlichen Fähigkeiten die Herausforderung verkompliziert. Wenn sich eine Person aufgrund mangelnder Ausbildung oder Unterstützung ihrer Rolle beraubt fühlt, kann es leicht passieren, dass sie ihre Führungsqualitäten durch Mikromanagement untergräbt. Hier sind einige Beispiele für die Unterschiede zwischen einem Mikromanager und einer Führungskraft:
Neigen weibliche Führungskräfte weniger zum Mikromanagement?
Frauen in Führungspositionen haben die Geschäftswelt insgesamt positiv verändert. Frauen in Führungspositionen bringen mehr Einfühlungsvermögen und mehr Sozialität in die Teams und sind in der Lage, Bindungen zu schaffen, die das Engagement für Ziele stärken und die menschliche und emotionale Seite berücksichtigen.
Die weibliche Führung ist eine Lösung für Unternehmen, in denen es viele Manager gibt, die sich als Mikromanager betätigen. Neben einer gesünderen Führung ist dies auch ein Zeichen für ein egalitäres Umfeld, das die soziale Gerechtigkeit stärkt.
Wie kommt man aus dem Mikromanagement heraus?
Um aus dem Mikromanagement herauszukommen, müssen Sie zunächst Ihre Fehler erkennen und nach der Quelle, dem Grund für Ihr Verhalten suchen.
Sobald Sie den Dreh raus haben, können Sie die folgenden Vorschläge ausprobieren.
- Stellen Sie Fragen oder geben Sie mehr Ratschläge, anstatt zu sagen, wie Sie die Arbeit erledigen sollen.
- Fragen Sie sich: „Bringe ich mit der Zeit, die ich heute für die Aufsicht aufbringe, wirklich einen Mehrwert für das Unternehmen?“ Könnte ich diese Zeit für strategischere Aktivitäten nutzen? Überlegen Sie, was Sie erreichen könnten, wenn Sie sich auf etwas anderes konzentrieren würden
- Loslassen und das Streben nach Perfektion einstellen
- Reduzieren Sie die Anzahl der Besprechungen
- Vertrauen als Standard. Erlauben Sie Ihren Teammitgliedern, Herausforderungen auf eigene Faust zu bewältigen. Sie werden angenehm überrascht sein, wenn Sie neue Wege zur Bewältigung der Herausforderung sehen, und Sie werden viel von den Vorschlägen Ihres Teams lernen