Die Definition von “Prokrastination”
Nach der klassischen Definition des Wörterbuchs ist Prokrastination die Neigung, etwas aufzuschieben, zu verzögern, zu verschleppen.
Im Jahr 2013 interessierte sich Katrin Klingsieck für die Gemeinsamkeiten zwischen Definitionen wie dem Begriff der Absicht, der Verzögerung oder des subjektiven Unbehagens. Im Wesentlichen definiert sie Prokrastination als das absichtliche Aufschieben einer wichtigen, erwarteten oder notwendigen Tätigkeit, obwohl die Wahrscheinlichkeit besteht, dass die negativen Folgen die positiven Folgen eben dieses Aufschiebens überwiegen.
Prokrastination: Ursprung und Etymologie
Das Wort „Prokrastination“ taucht etwa im 15. Jahrhundert auf und stammt aus dem Lateinischen (crastinus = morgen). Damals bezeichnete das Wort „Prokrastination“ die Tendenz, Entscheidungen aufzuschieben. Nach und nach geriet der Begriff in Vergessenheit, bis er im 19. Jahrhundert wieder in Mode kam, insbesondere nach der Veröffentlichung von Marcel Prousts Roman À l’ombre des jeunes filles en fleur (Im Schatten der blühenden Mädchen). In diesem Roman beschreibt der Autor meisterhaft das Konzept der Prokrastination, ohne den allgemeinen Begriff zu verwenden.
Wie definiert man eine Person, die alles auf den nächsten Tag verschiebt?
Eine Person, die dazu neigt, alles auf den nächsten Tag zu verschieben, wird als „Prokrastinator“ oder „Prokrastinatorin“ bezeichnet.
Aber keine Sorge: Die Tendenz, alles auf den nächsten Tag zu verschieben, hat auch ein Gegenteil, nämlich die Tendenz, alles sofort zu tun, und das ist sicher besser! Das Gegenteil von Prokrastination wird als „Prekrastination“ bezeichnet. (der Zeit voraus sein)
Prokrastination in Zahlen
Laut einer von YouGov durchgeführten Studie gibt mehr als jeder Zweite an, regelmäßig zu prokrastinieren. Besonders verbreitet ist diese Praxis unter Studenten, von denen sich 79 % als Zauderer bezeichnen, gegenüber 44 % der Rentner.
Unter Arbeitnehmern besteht sogar die Tendenz, eine Stunde pro Arbeitstag zu prokrastinieren! Innerhalb von etwa 40 Jahren wird die Prokrastination also von 300 % auf 400 % gestiegen sein, wie Diane Ballonad Rolland in ihrem Buch J’arrête de procrastiner, 21 jours pour arrêter de tout remettre au lendemain (Ich höre auf zu prokrastinieren – 21 Tage, um nicht mehr alles auf den nächsten Tag zu verschieben) schreibt.
Das Phänomen ist so weit verbreitet, dass 2010 in Frankreich ein kleiner Verlag den Weltprokrastinationstag ins Leben gerufen hat, der jedes Jahr am 25. März gefeiert wird.
Was sind die Ursachen für Prokrastination?
Die verschiedenen Studien, die in diesem Bereich durchgeführt wurden, sind leider zu dem Schluss gekommen, dass die Menschen dazu neigen, zu prokrastinieren, um ihre Zeit im Internet mit dem Ansehen von Videos, dem Scrollen durch soziale Medien oder einfach mit Schlafen zu verbringen. Aber warum hat man dann das Bedürfnis zu prokrastinieren?
Prokrastination ist ein Phänomen, das seit mehreren Jahren Gegenstand zahlreicher Studien ist. 1984 stellten Solomon und Rothblym die Theorie auf, dass „die Angst, den Erwartungen anderer oder den eigenen Erwartungen nicht gerecht zu werden, sowie der aversive Charakter der Arbeit weitgehend für die Tendenz verantwortlich sind, die Ausführung einer bestimmten Aufgabe zu vermeiden“. Im Jahr 2020, also mehr als 20 Jahre später, kommen Dewitte und Schouwenburg zu dem Schluss, dass ein Teil der Prokrastination auf mangelnde Konzentration und die Neigung zur Ablenkung zurückzuführen ist.
Auf konkreter Ebene ist noch vieles unbekannt, aber es wurden einige interessante Theorien aufgestellt:
- Physiologische Konzentrationstendenzen und Neigung zu Hyperaktivität
- Unzählige Ablenkungen um uns herum
- Unüberlegter Umgang mit Zeit und Prioritäten
- Streben nach Perfektion und Angst vor dem Versagen
- Mangel an Kompetenz oder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- Nicht wissen, wo man anfangen soll
- Faulheit
In einem TED-Vortrag erklärte Tim Urban, Autor des Blogs „Wait but why“, dass es seiner Meinung nach zwei Arten von Prokrastination gibt:
- Mit einer Frist: Wenn der Einzelne eine Frist für die Erledigung von Aufgaben hat, halten sich die Auswirkungen der Prokrastination kurzfristig in Grenzen, da nach einer gewissen Zeit die Panik die Oberhand gewinnt und der Last-Minute-Stress zu einer Quelle der Motivation und Energie wird.
- Eine Aufgabe ohne Frist: Leider ist der einzige Mechanismus, der Prokrastinierer dazu bringen kann, schwierige Aufgaben zu erledigen, Panik. Wenn eine Aufgabe keine Frist hat, breiten sich die Auswirkungen der Prokrastination auf unbestimmte Zeit aus und zwingen den Einzelnen dazu, Zuschauer seines eigenen Lebens zu sein.
Abraham Lincoln sagte: „Man kann sich der Verantwortung von morgen nicht entziehen, indem man sie heute vermeidet.
Wie kann man also aufhören, nach Ausreden zu suchen und das, was man jetzt tun kann, auf später zu verschieben?
10 Tipps zur Vermeidung von Prokrastination
- Planen Sie Ihre Arbeit
- Prioritäten festlegen
- Große Aufgaben in kleine Aufgaben aufteilen
- Erstellen einer Aufgabenliste
- Setzen Sie sich erreichbare Ziele
- Assoziieren Sie anstrengende Aufgabe und Belohnung
- Machen Sie Pausen und nehmen Sie sich Zeit für Entspannung
- Wählen Sie die Zeiten, zu denen Sie unter optimalen Bedingungen arbeiten können, und vermeiden Sie jegliche Ablenkung.
- Fristen setzen und einhalten
- Zu wissen, wie Sie sich mit zuverlässigen Mitarbeitern umgeben und bei Bedarf um Hilfe bitten können.
Agile Techniken sind ideal für die Bekämpfung der Prokrastination! Zu den bekanntesten gehören die MOSCOW-Priorisierungstechnik und das Timeboxing oder Kanban.